Der ZE wird an den vorhandenen Zähnen fixiert, die fehlenden Zähne werden durch Kunststoffzähne ersetzt.
Wenn keine Zähne mehr vorhanden sind, kommt eine klassische Vollprothese zum Einsatz. Da keine Pfeilerzähne mehr vorhanden sind, muss sich die Prothese an der Mundschleimhaut festsaugen und durch den Unterdruck festhalten.
Geschiebe-Prothesen
Die Geschiebetechnik ist eine hochwertige Form des herausnehmbaren Zahnersatzes. Bei einer Klammerlosen Teilprothese werden die Klammern durch Geschiebe oder Druckknopfanker ersetzt. Die Prothese besteht aus einer Kombination von festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz. Um einen solchen Zahnersatz herzustellen, müssen vorhandene Zähne überkront werden und an diesen Kronen wird der herausnehmbare Zahnersatz verankert. Hierzu dienen die Geschiebe. Die Verankerungselemente sind im Gegensatz zu Klammern nicht sichtbar. Eine hervorragende Ästhetik ist gewährleistet. Die individuelle Versorgung beginnt mit der exakten Vermessung des Kiefers bzw. Kiefergelenks, bei der Bewegungs- und Kaumuster festgehalten werden.
Die nachfolgende Anfertigung des kombinierten Zahnersatzes berücksichtigt die Funktion, Phonetik und Ihre individuellen Wünsche. Die beste und hochwertigste Alternative hierzu ist der Implantatgetragene Zahnersatz. Je nach Anzahl der eingebrachten Implantate ist es meistens möglich Ihnen durch die Anfertigung einer festsitzenden Brücke, Sicherheit im Umgang mit Ihren Mitmenschen, Kaukomfort, Sprachsicherheit und eine ansprechende Ästhetik zurückzugeben. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt im Rahmen ihrer persönlichen Wünsche und Möglichkeiten beraten.
Modellguß-Klammer Prothese
Die Standard-Versorgung der Krankenkassen sieht bei großen Zahnlücken einen herausnehmbaren, von Klammern gehaltenen, Zahnersatz vor. Diese Teilprothese wird mit Hilfe von Metallklammern an den eigenen Zähnen befestigt. Leider gewährleistet die Klemmbefestigung mittels Klammern weder den Erhalt eigener Zähne, noch einen optimalen Tragekomfort. Ästhetische Überlegungen stehen leider nicht zur Diskussion. Dieser herausnehmbare Zahnersatz ist, wie vom Gesetzgeber gefordert, ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich, aber er entspricht in keiner Weise dem heutigen Stand der Wissenschaft und Technik. Bitte lassen Sie sich unbedingt über die Teleskop- oder Geschiebetechnik informieren. Diese sind bedeutend vorteilhafter als die Versorgung durch eine Klammerprothese. Durch Teleskopkronen und Geschiebe wird die Prothese absolut passgenau und unsichtbar im Mund platziert. Die beste und hochwertigste Alternative hierzu ist der Implantatgetragene Zahnersatz.
Riegel-Prothesen
Die Riegeltechnik ist eine hochwertige Form des herausnehmbaren Zahnersatzes. Diese Technik findet Anwendung bei einseitigem Zahnverlust. (fehlende Zähne nur auf einer Kieferhälfte). Dadurch werden die Zähne auf der gegenüberliegenden Kieferseite geschont. Sie müssen zur Aufnahme von Halteelementen einer Prothese nicht präpariert werden. Ebenso bleibt der Gaumenbereich frei von Prothesenbestandteilen. Bei einer Klammerlosen Teilprothese werden die Klammern durch die Riegelkonstruktion ersetzt. Die Prothese besteht aus einer Kombination von festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz.
Um einen solchen Zahnersatz herzustellen, müssen vorhandene Zähne überkront werden und an diesen Kronen wird der herausnehmbare Zahnersatz verankert. Hierzu dienen der Riegel. Die Verankerungselemente sind im Gegensatz zu Klammern nicht sichtbar. Eine hervorragende Ästhetik ist gewährleistet.
Teleskopkronen: konventionell
Die Teleskoptechnik ist eine hochwertige Form des herausnehmbaren Zahnersatzes. Bei einer Klammerlosen Teilprothese werden die Klammern durch Doppelkronen ersetzt. Doppelkronen bestehen aus einem Goldkäppchen, das den beschliffenen Zahn schützt. Die Prothese besteht aus einer Kombination von festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz. Die Zweitkrone wird auf dieses Goldkäppchen aufgearbeitet. An diesen Zweitkronen wird die herausnehmbare Prothese befestigt. Der optimale Sitz und der Halt der Prothese wird durch eine auf den hundertstel Millimeter gearbeitete Passgenauigkeit erreicht. (Prinzip zweier aufeinander liegender Glasscheiben verbunden mit Flüssigkeit)
Die Doppelkronen werden im sichtbaren Bereich mit Kunststoff verblendet, wobei die Farbe auf Ihre individuellen Wünsche oder auf die noch vorhandenen Zähne abgestimmt wird. Die Verankerung mittels Teleskopen ist im Gegensatz zu Klammern nicht sichtbar. Eine hervorragende Ästhetik ist somit gewährleistet. Die individuelle Versorgung beginnt mit der exakten Vermessung des Kiefers bzw. Kiefergelenks, bei der Bewegungs- und Kaumuster festgehalten werden. Die nachfolgende Anfertigung des kombinierten Zahnersatzes berücksichtigt die Funktion, Phonetik und Ihre individuellen Wünsche.
Die beste und hochwertigste Alternative hierzu ist der Implantatgetragene Zahnersatz. Je nach Anzahl der eingebrachten Implantate ist es meistens möglich Ihnen durch die Anfertigung einer festsitzenden Brücke, Sicherheit im Umgang mit Ihren Mitmenschen, Kaukomfort, Sprachsicherheit und eine ansprechende Ästhetik zurückzugeben. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt im Rahmen ihrer persönlichen Wünsche und Möglichkeiten beraten.
Teleskopkronen: Galvano
Neben den Vorteilen der Teleskop-Prothese, ermöglichen Galvano-Doppelkronen ein friktionsloses Gleiten. Der Speichel dient gleichzeitig als Schmierstoff und verschleißminderndes Trennmittel und entfaltet im gefügten Zustand seine adhäsive Wirkung. Die Unterkronen werden dadurch geschont. Das Verkanten beim Eingliedern wird vermieden. Die Galvano-Käppchen sind aus purem Gold (Goldgehalt 99,9%).
Teleskopkronen mit Friktionsstift oder Friktionselement
Doppelkronen mit aktivierbaren Friktionsstiften. Durch ein Präzisionsgussverfahren können bügelfreie, brückenartige Konstruktionen grazil und doch verwindungsfrei angefertigt werden. Durch Friktionsstifte werden die Abzugskräfte steuerbar. Dadurch kann auf einen Konuswinkel verzichtet werden und durch den gewonnenen Platz steht mehr Platz für die Kunststoffverblendung (bessere Ästhetik) zur Verfügung.
Totale Prothese Kunststoff
Eine Vollprothese wird erforderlich, wenn die gesamte Zahnsubstanz verloren gegangen ist. Als vollständiger Ersatz des natürlichen Gebisses gilt die Vollprothese als umfassendste und schwierigste Form des Zahnersatzes.
Aufbau und optische Gestaltung der Prothese lassen eine Vielzahl von Möglichkeiten zu.
Die einfachste Form dieses herausnehmbaren Zahnersatzes ist, wie vom Gesetzgeber gefordert, ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich und nur dieser wird von der gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst, aber er entspricht in keiner Weise dem heutigen Stand der Wissenschaft und Technik.
Eine individuelle Versorgung beginnt mit der exakten Vermessung des Kiefers bzw. Kiefergelenks, bei der Bewegungs- und Kaumuster festgehalten werden.
Ein weiteres Problem stellt die Rekonstruktion der einmal vorhandenen Frontzähne und der damit verbundenen Optik und Ästhetik dar. Diese Nachbildung verlangt viel Vorstellungsvermögen, eine exakte Kenntnis anatomischer Möglichkeiten und eine große Erfahrung seitens des Zahnarztes und Zahntechnikers. Gesichts- und Nasenform sowie Ihr Körperbau sind maßgebliche Faktoren bei der naturgetreuen Rekonstruktion Ihres Gebisses.
Nach Auswertung aller dieser Informationen wird die Prothese gefertigt. Auf die Kaufunktion und die Sprachlautbildung wird besonderer Wert gelegt. Die eingebrachten Kunstzähne können nach Ihren persönlichen Merkmalen und Wünschen bearbeitet werden, sodass die Prothese nicht als solche erkennbar ist. Die Herstellung einer solchen Totalprothese ist deutlich anspruchsvoller und aufwendiger als eine einfache Rekonstruktion und erfordert ein hohes Maß an zahnärztlichem und zahntechnischem Können. Die präzisen Arbeitsschritte sowie die Materialien haben ihren Preis.
Dafür erhalten Sie jedoch mit einer individuell für Sie angefertigten Totalprothese eine ausgesprochen hochwertige, sich harmonisch in Ihr Gesamterscheinen einfügende, ästhetisch ansprechende und haltbare Versorgung.
Niemand sollte Ihnen ansehen, dass Sie Prothesenträger sind.
Die beste und hochwertigste Alternative hierzu ist der implantatgetragene Zahnersatz. Je nach Anzahl der eingebrachten Implantate ist es meistens möglich Ihnen durch die Anfertigung von der festsitzenden Brücke bis zur fest verankerten Totalprothese, Sicherheit im Umgang mit Ihren Mitmenschen, Kaukomfort, Sprachsicherheit und eine ansprechende Ästhetik zurückzugeben.
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt im Rahmen ihrer persönlichen Wünsche und Möglichkeiten beraten.